Der 2. Bauabschnitt der Sanierung des Weihers in Straßlach wurde auf Antrag der CSU mit den Stimmen von CSU, BB, FW und Teilen der UWV vertragt. Geplant sind Pflanzungen, Ausgestaltung der Biotope und die Schaffung von Sitzgelegenheiten.
Die Gemeinde nimmt an der Kubus-Ausschreibung für Strom teil. Die Grünen beantragten, dass Ökostrom mit Neuanlagenquote bezogen wird. Mit einer Stimme Mehrheit wurde dieser Antrag abgelehnt. Eine Mehrheit fand der zukünftige Bezug von dreckigem „Normalstrom“ aus Kohle- und Atomkraftwerken.
Beschlossen wurde, den Bereich vor dem Bürgerhaus „Geschwister Scholl Forum“ zu benennen. Nur der Vertreter der Bayernpartei stimmte dagegen.
Zum Einheimischenprogramm im „Talfeld-Nord“ beantragten die Grünen, dieses als „Klimaschutz-Siedlung“ zu konzipieren. Ein Effizienzhaus 40 plus erzeugt mehr Energie als es verbraucht.
Der Erbpachtnehmer oder Erwerber wird vertraglich verpflichtet, Gebäude im Standard „Effizienzhaus 40 plus“ zu errichten. Dies ist durch einen Energieausweis nachzuweisen. In Härtefällen kann die Gemeinde der Bauherrin, dem Bauherrn eine Bürgschaft in Höhe von bis zu 20.000€ zur Absicherung der höheren Baukosten zur Verfügung stellen.
Aus der Klimaschutz-Siedlung wird leider nichts. Der Standard Effizienzhaus 40 Plus wurde mit 13:3 abgelehnt. Auch ein Standard 55 EE war nicht gewünscht. Effizienzhaus 55 wurde dann angenommen.
Kommentar: Die Notwendigkeit sich mit allen Kräften für Klimaschutz einzusetzen ist im Gemeinderat von Straßlach-Dingharting noch immer nicht angekommen. Dreckigen Normalstrom zu beziehen, Baugebiete nicht energieneutral zu gestalten und eine ökologische Aufwertung kommunaler Grünflächen zu verzögern, passen nicht damit zusammen, einen Klimaschutzmanager einzustellen.
Verwandte Artikel
Bringt Deutschland die Klimaziele zu Fall?
Deutschland verhindert ein europäisches Klimaziel Auf EU-Ebene wird derzeit über ein Klimaziel für 2040 verhandelt. Bislang gibt es auf EU-Ebene nur Ziele für 2030 und 2050. Auch auf nationaler Ebene…
Weiterlesen »
Illusion Kernfusion
Kernfusion – das ist eines der aktuellen Lieblingsthemen von Markus Söder. Nach den Pleiten bei der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (2023) und bei der Wiederinbetriebnahme alter AKW (2025) stürzt er sich…
Weiterlesen »
Der Baum – ein wichtiger Helfer für die Klimaanpassung
Deutschland verzeichnete während der letzten heißen Wetterperiode einen spürbaren Anstieg hitzebedingter Klinikaufenthalte. Auch in Straßlach zeigte das Thermometer bereits im Juni mehrere Tage auf über 30 Grad. Die Folgen waren…
Weiterlesen »