Grüne Kreistagsfraktion sieht Konzept als wichtigen Meilenstein zur Sicherung von Lebensgrundlagen
„Wir bewegen uns in einem Szenario, das am Ende eine 3 Grad-Erwärmung der Welt bedeutet. Die Auswirkungen werden wir auch hier bei uns deutlich spüren. Wir müssen deshalb wissen, wie wir unsere Wasserversorgung, Lebensmittelproduktion und die Zukunft unserer Kinder sichern“, sagt Dr. Oliver Seth, Kreisrat aus Straßlach-Dingharting. „Bei 1,9° Temperaturerhöhung aktivieren wir mit hoher Wahrscheinlichkeit den Kipppunt „grönländisches Eisschild“, dessen Abschmelzen zu einer Meeresspiegelerhöhung von bis zu 7 m führt. Ein Großteil Hamburgs liegt z.B. unterhalb einer Höhe zum Meeresspiegel von 4 m. Das Problem ist dramatisch und es ist höchste Zeit, dass wir die nötigen Maßnahmen auch in unserer Region untersuchen.“
In der vergangenen Woche hat der Landkreis München die Erstellung eines Klimafolgenanpassungskonzepts beschlossen, das darauf abzielt, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region zu bewältigen. Das Konzept wird entwickelt, um den Landkreis und seine Bewohnerinnen und Bewohner auf die Herausforderungen vorzubereiten, die mit dem sich verändernden Klima einhergehen.
Dr. Oliver Seth und seine Kolleginnen und Kollegen der Grünen Kreistagsfraktion halten diesen Schritt für überfällig.
Das Klimafolgenanpassungskonzept des Landkreises München basiert auf umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer breiten Beteiligung der Kommunen vor Ort. Es identifiziert die wichtigsten Risiken und Problemfelder, die mit dem Klimawandel verbunden sind und schlägt konkrete Maßnahmen vor, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Das Konzept wird nach Vorstellung der Kreistags-Grünen eine Vielzahl von Handlungsfelder beinhalten. Dazu gehören die Anpassung der Infrastruktur, der Schutz von natürlichen Ressourcen, die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und die grundsätzliche Sensibilisierung der Bevölkerung für den Klimawandel. Es legt auch einen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, um gemeinsam effektive Lösungen zu entwickeln.
Verwandte Artikel
Stadtradeln – 29. 06. – 19. 07.2025
Liebe Fahrrad-Freundinnen und Radl-Freunde, Auch dieses Jahr sind wir wieder beim Stadtradeln dabei! Gemeinsam mit den anderen Kommunen des Landkreises sammeln wir diesmal vom 29. Juni bis zum 19. Juli möglichst viele Fahrradkilometer! Egal…
Weiterlesen »
Radsternfahrt am 18.5. in München
Eine kleine Gruppe der Straßlacher und Grünwalder Radbegeisterten war bei der Radsternfahrt am 18.5. in München dabei und schloss sich dem immer größer werdenden Zug Richtung Königsplatz an. Ziel der…
Weiterlesen »
Mitmachen: Garten-Wettbewerb „Privat proVielfalt“
Das Landratsamt München möchte auch mit dem zweiten Garten-Wettbewerb im Rahmen des von den GRÜNEN initiierten Projekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ gemeinsam mit Bürgerinnen zum Erhalt der biologischen Vielfalt…
Weiterlesen »