Anfang des Jahres hatte Bundesminister Robert Habeck ein umfangreiches Osterpaket mit zahlreichen Klimaschutzmaßnahmen angekündigt – darunter auch eine EEG-Novelle. Jetzt hat die Bundesregierung den Entwurf für das EEG 2023 und weitere Änderungen im Energierecht beschlossen. Unter anderem soll die EEG-Umlage durch eine Haushaltsfinanzierung abgelöst werden. Daneben werden die Ziele und Ausbaupfade angepasst. Die Erneuerbaren sollen künftig im überragenden öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen. Bei der Solarenergie sind zahlreiche Neuerungen geplant, doch auch für Wasserstoff und Windenergie ändern sich Regelungen.
Auch diesmal wollen wir mit unserer Online-Seminarreihe „Stiftung spezial #EEG2023“ die Entwicklungen aus rechtswissenschaftlicher Perspektive begleiten. Gemeinsam mit Ihnen vertiefen wir jeden Donnerstagmorgen in fünfundvierzig Minuten einen Aspekt aus dem Gesetzentwurf. Wir stellen Ihnen die Regelungen vor, ordnen sie für Sie ein und erläutern die (europa-)rechtlichen Hintergründe.
Verwandte Artikel
• Aktuelles
Landkreis München bekommt innovatives Klimafolgenanpassungskonzept
Grüne Kreistagsfraktion sieht Konzept als wichtigen Meilenstein zur Sicherung von Lebensgrundlagen „Wir bewegen uns in einem Szenario, das am Ende eine 3 Grad-Erwärmung der Welt bedeutet. Die Auswirkungen werden wir…
Weiterlesen »
• Aktuelles
Mehrkosten für größere Parkplätze in Kauf nehmen, obwohl weniger Autoverkehr und Flächenverbrauch gewünscht ist?
Die Empfehlung zur Anlage von Stellplätzen (EAR 05) hat sich im September 2023 geändert. Demnach wird empfohlen, Stellplätze ab sofort mit einer Länge von 5,20 Metern Länge und einer Breite…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Anträge, Pressemitteilungen
Grüner Erfolg: Kreistag beschließt besseren Vogelschutz an Gebäuden
Auf einen Antrag der Grünen Fraktion hin hat der Kreistag einen besseren Schutz von Vögeln und Fledermäusen an Kreis eigenen Gebäuden beschlossen. Dazu gehört der Schutz vor dem Zusammenstoß mit…
Weiterlesen »