Die Abhängigkeit des Landkeises München von fossilen Energien ist dramatisch. Nur 16 % des Stroms wird hier aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Für eine unabhängige Stromversorgung benötigt der Landkreis einen Zubau von 300.000 Photovoltaikmodulen pro Jahr und insgesamt ca. 90 Windräder.
Im ersten Ansatz könnte sich ein geeigneter Mix zur nachhaltigen Stromerzeugung im Landkreis München zu 30% aus Elektrizität aus Wind und zu 70% aus Elektrizität aus Solaranlagen, je zur Hälfte von Dach- und Freiflächenanlagen, zusammensetzen:
- 1.200 MW PV-Dachinstallationen (ca. 70% des Dachflächenpotenzials), die ca. 1.085 GWh im Jahr erzeugen, ca. 35% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035,
- 1.200 MW PV-Freiflächeninstallationen (ca. 83% des EEG-förderfähigen Freiflä- chenpotenzials an Autobahnen und Schienenwegen), die ca. 1.085 GWh im Jahr erzeugen, ca. 35% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035, und
- 580 MW Windenergieanlagen (ca. 20% des Windanlagenpotenzials), die ca. 930 GWh im Jahr erzeugen, ca. 30% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035.
Verwandte Artikel
Bringt Deutschland die Klimaziele zu Fall?
Deutschland verhindert ein europäisches Klimaziel Auf EU-Ebene wird derzeit über ein Klimaziel für 2040 verhandelt. Bislang gibt es auf EU-Ebene nur Ziele für 2030 und 2050. Auch auf nationaler Ebene…
Weiterlesen »
Illusion Kernfusion
Kernfusion – das ist eines der aktuellen Lieblingsthemen von Markus Söder. Nach den Pleiten bei der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (2023) und bei der Wiederinbetriebnahme alter AKW (2025) stürzt er sich…
Weiterlesen »
Der Baum – ein wichtiger Helfer für die Klimaanpassung
Deutschland verzeichnete während der letzten heißen Wetterperiode einen spürbaren Anstieg hitzebedingter Klinikaufenthalte. Auch in Straßlach zeigte das Thermometer bereits im Juni mehrere Tage auf über 30 Grad. Die Folgen waren…
Weiterlesen »