Die Abhängigkeit des Landkeises München von fossilen Energien ist dramatisch. Nur 16 % des Stroms wird hier aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Für eine unabhängige Stromversorgung benötigt der Landkreis einen Zubau von 300.000 Photovoltaikmodulen pro Jahr und insgesamt ca. 90 Windräder.
Im ersten Ansatz könnte sich ein geeigneter Mix zur nachhaltigen Stromerzeugung im Landkreis München zu 30% aus Elektrizität aus Wind und zu 70% aus Elektrizität aus Solaranlagen, je zur Hälfte von Dach- und Freiflächenanlagen, zusammensetzen:
- 1.200 MW PV-Dachinstallationen (ca. 70% des Dachflächenpotenzials), die ca. 1.085 GWh im Jahr erzeugen, ca. 35% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035,
- 1.200 MW PV-Freiflächeninstallationen (ca. 83% des EEG-förderfähigen Freiflä- chenpotenzials an Autobahnen und Schienenwegen), die ca. 1.085 GWh im Jahr erzeugen, ca. 35% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035, und
- 580 MW Windenergieanlagen (ca. 20% des Windanlagenpotenzials), die ca. 930 GWh im Jahr erzeugen, ca. 30% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035.
Verwandte Artikel
Der Baum – ein wichtiger Helfer für die Klimaanpassung
Deutschland verzeichnete während der letzten heißen Wetterperiode einen spürbaren Anstieg hitzebedingter Klinikaufenthalte. Auch in Straßlach zeigte das Thermometer bereits im Juni mehrere Tage auf über 30 Grad. Die Folgen waren…
Weiterlesen »
Stadtradeln – 29. 06. – 19. 07.2025
Liebe Fahrrad-Freundinnen und Radl-Freunde, noch kannst du mitmachen. Registriere dich gleich! Auch dieses Jahr sind wir wieder beim Stadtradeln dabei! Gemeinsam mit den anderen Kommunen des Landkreises sammeln wir diesmal vom 29….
Weiterlesen »
Radsternfahrt am 18.5. in München
Eine kleine Gruppe der Straßlacher und Grünwalder Radbegeisterten war bei der Radsternfahrt am 18.5. in München dabei und schloss sich dem immer größer werdenden Zug Richtung Königsplatz an. Ziel der…
Weiterlesen »