Die Abhängigkeit des Landkeises München von fossilen Energien ist dramatisch. Nur 16 % des Stroms wird hier aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Für eine unabhängige Stromversorgung benötigt der Landkreis einen Zubau von 300.000 Photovoltaikmodulen pro Jahr und insgesamt ca. 90 Windräder.
Im ersten Ansatz könnte sich ein geeigneter Mix zur nachhaltigen Stromerzeugung im Landkreis München zu 30% aus Elektrizität aus Wind und zu 70% aus Elektrizität aus Solaranlagen, je zur Hälfte von Dach- und Freiflächenanlagen, zusammensetzen:
- 1.200 MW PV-Dachinstallationen (ca. 70% des Dachflächenpotenzials), die ca. 1.085 GWh im Jahr erzeugen, ca. 35% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035,
- 1.200 MW PV-Freiflächeninstallationen (ca. 83% des EEG-förderfähigen Freiflä- chenpotenzials an Autobahnen und Schienenwegen), die ca. 1.085 GWh im Jahr erzeugen, ca. 35% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035, und
- 580 MW Windenergieanlagen (ca. 20% des Windanlagenpotenzials), die ca. 930 GWh im Jahr erzeugen, ca. 30% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035.
Verwandte Artikel
• Aktuelles
32. Treffen der Bayerischen Solarinitiativen in Wildpoldsried – jetzt anmelden
Zum 32. Mal treffen sich am 7. und 8. März 2025 Engagierte aus der Welt der Erneuerbaren Energien sowie des Klima- und Umweltschutzes zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen –…
Weiterlesen »
• Aktuelles
15,4 Gigawatt!! Rekord beim Photovoltaik-Zubau 2024
15,4 Gigawatt!! Rekord beim Photovoltaik-Zubau 2024, der höchste seit dem Beginn des Erneuerbaren Energien Gesetzes vor 25 Jahren. Nur bei Windkraft hapert es, was vor allem an Bayern und und…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Kommunalwahl 2020
Kommunalwahl 2026 – werde Entscheider!
Im Jahr 2026 werden die kommunalen Parlamente in Bayern neu gewählt – so auch unser Gemeinderat. Ist dir Klimaschutz, Weltoffenheit, gute Bildung, gute Sportmöglichkeiten, gute Radwege und bezahlbares Wohnen wichtig?…
Weiterlesen »