Die Abhängigkeit des Landkeises München von fossilen Energien ist dramatisch. Nur 16 % des Stroms wird hier aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Für eine unabhängige Stromversorgung benötigt der Landkreis einen Zubau von 300.000 Photovoltaikmodulen pro Jahr und insgesamt ca. 90 Windräder.
Im ersten Ansatz könnte sich ein geeigneter Mix zur nachhaltigen Stromerzeugung im Landkreis München zu 30% aus Elektrizität aus Wind und zu 70% aus Elektrizität aus Solaranlagen, je zur Hälfte von Dach- und Freiflächenanlagen, zusammensetzen:
- 1.200 MW PV-Dachinstallationen (ca. 70% des Dachflächenpotenzials), die ca. 1.085 GWh im Jahr erzeugen, ca. 35% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035,
- 1.200 MW PV-Freiflächeninstallationen (ca. 83% des EEG-förderfähigen Freiflä- chenpotenzials an Autobahnen und Schienenwegen), die ca. 1.085 GWh im Jahr erzeugen, ca. 35% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035, und
- 580 MW Windenergieanlagen (ca. 20% des Windanlagenpotenzials), die ca. 930 GWh im Jahr erzeugen, ca. 30% des erwarteten Jahresstrombedarfs in 2035.
Verwandte Artikel
• Aktuelles, Klimakatatrophe
Stiftung Umweltenergierecht erklärt das EEG 2023
Anfang des Jahres hatte Bundesminister Robert Habeck ein umfangreiches Osterpaket mit zahlreichen Klimaschutzmaßnahmen angekündigt – darunter auch eine EEG-Novelle. Jetzt hat die Bundesregierung den Entwurf für das EEG 2023 und…
Weiterlesen »
• Aktuelles
Stand with Ukraine
Weiterlesen »
• Aktuelles
Robert Habeck stellt erstes Gesetzpaket vor
Der GRÜNE Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck legt ersten Entwurf einer Aktualisierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes vor. Die wesentlichen Inhalte dieses Gesetzes lassen sich wie folgt zusammenfassen: Das EEG 2023 verankert das…
Weiterlesen »