Das Landratsamt München möchte auch mit dem zweiten Garten-Wettbewerb im Rahmen des von den GRÜNEN initiierten Projekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ gemeinsam mit Bürgerinnen zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen. Denn auch viele kleine Maßnahmen haben zusammen einen großen Effekt für die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
So versorgt beispielsweise ein artenreiches Blühangebot heimischer Pflanzen Schmetterlinge und Co. vom Frühling bis zum Winter mit Nektar und Pollen, offene Bodenstellen und Totholz bieten Wildbienen und Käfern einen Ort zum Brüten und zum Überwintern und in strukturreichen Gärten finden Vögel und Igel einen Unterschlupf.
Wir freuen uns deshalb, euch zur Teilnahme an unserem Wettbewerb „Privat proVielfalt“ einladen zu dürfen!
Der Gartenwettbewerb für mehr Artenvielfalt richtet sich in diesem Jahr vor allem an Gärten, die viel Nahrung und Lebensraum für heimische Pflanzen und Insekten bieten. Sie können auch dann teilnehmen, wenn Sie im Laufe des Jahres 2025 Ihren Garten naturnaher umgestalten. Wir freuen uns, wenn sich etwas Positives bewegt! Auch einzelne Bereiche wie beispielsweise das Anlegen einer artenreichen Hecke oder eine Blühwiese aus heimischen Pflanzen sind ein guter Anfang. Details zum Wettbewerb, finden sich in anhängender Broschüre.
Weitere Tipps und Anregungen können gerne der Website des Landkreises entnommen werden. Macht mit!
Verwandte Artikel
Bringt Deutschland die Klimaziele zu Fall?
Deutschland verhindert ein europäisches Klimaziel Auf EU-Ebene wird derzeit über ein Klimaziel für 2040 verhandelt. Bislang gibt es auf EU-Ebene nur Ziele für 2030 und 2050. Auch auf nationaler Ebene…
Weiterlesen »
Illusion Kernfusion
Kernfusion – das ist eines der aktuellen Lieblingsthemen von Markus Söder. Nach den Pleiten bei der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (2023) und bei der Wiederinbetriebnahme alter AKW (2025) stürzt er sich…
Weiterlesen »
Der Baum – ein wichtiger Helfer für die Klimaanpassung
Deutschland verzeichnete während der letzten heißen Wetterperiode einen spürbaren Anstieg hitzebedingter Klinikaufenthalte. Auch in Straßlach zeigte das Thermometer bereits im Juni mehrere Tage auf über 30 Grad. Die Folgen waren…
Weiterlesen »