Mitmachen bei „Smart.Bienen.Retten!“
Die GRÜNEN im Kreistag des Landkreises München starten mit ihrem Biodiversitäts-Projekt „Smart.Bienen.Retten!“. Jeder kann mitmachen und mit Handykamera und App die Pflanzenwelt der Umgebung und ihren Nutzen für die Insektenwelt untersuchen.
Es funktioniert ganz einfach: Pflanzen werden fotografiert und mit der Handy-App FloraIncognita bestimmt. In einem Blühkalender kann man dann schnell recherchieren, ob die gefundenen Pflanzen Nahrung für Insekten bieten. Der Abgleich mit dem Blühkalender zeigt auch, ob das Blütenangebot Bienen und Insekten das ganze Jahr über Nahrung bieten. Wenn Lücken vorhanden sind, müssen die Insekten hungern.
Wir beobachten die Natur über das ganze Jahr und prämieren am Ende in den zwei Kategorien „Die meisten Artenfunde“ und „die besten Aktionen, Lücken im Blühangebot zu füllen“. Begleitend kann man sich über das ganze Jahr auf fachliche Unterstützung in Vorträgen und Exkursionen, Honig-Partys sowie Austausch freuen.
Wir freuen uns alle, wenn, wir einen Schmetterling oder ein summendes Bienchen an einer Blüte sehen. Wir wissen auch, dass der Honig nur eine leckere „Nebensache“ ist. Denn, was viel wichtiger/wertvoller ist, ist die Bestäubungsarbeit die von den Bestäuber-Insekten (Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge, Wespen, Fliegen und Hornissen) geleistet wird. Sie fliegen von Blüte zu Blüte, um Pollen und Nektar zu sammeln und sorgen so dafür, dass die Pflanzen befruchtet werden und Früchte und Samen ausbilden können. Für unser Ökosystem und die Aufrechterhaltung der biologischen Vielfalt sind sie deshalb unverzichtbar.
In den immer mehr versiegelten Flächen verschwindet das Nahrungsangebot für die Bestäuber-Insekten. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, welche Pflanzen überhaupt Nahrungsquelle sind. Schon der Blumentopf mit der richtigen Bepflanzung kann den „Speiseplan“ unserer kleinen Freunde sehr hilfreich ergänzen. Die richtige Anpflanzung, egal ob auf dem Balkon, Garten, Park oder am Straßenrand sind für Bienen und Co. lebensnotwendig, da sie Nahrungsquelle sind. Wichtig ist, dass die Insekten ein ganzjähriges Angebot an Nahrung benötigen. Ein “Blühkalender“, auch „Trachtleiter“ genannt, verrät die wichtigsten „Blühpflanzen“, die aktuell und über das ganze Jahr hinweg für das Überleben der Insekten nötig sind. Diese und alle Details findet ihr hier.
Lasst uns so gemeinsam SMART.BIENEN.RETTEN !
Verwandte Artikel
• Aktuelles, Klimakatatrophe
9. Mai: Copenhagenize! Das Fahrrad als Schlüssel zur Verkehrswende
Veranstaltung mit Dr. Markus Büchler, MdL, am Dienstag, 09.05.2023, um 19:00 Uhr. Alter Wirt, Marktplatz 1, Grünwald, organisiert von Grüne Grünwald. Das Fahrrad ist ein schnelles und kostengünstiges Verkehrsmittel für den…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Klimakatatrophe, Themen
Die Klimakleber sind unter uns!
… Die wirklichen Klimakleber sind nicht die aus dem Fernsehen oder der Zeitung, die wirklichen Klimakleber, das sind wir!…. Lesenwerter Beitrag von Hans Urban im PV-Magazine. Hier geht es zum…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Klimakatatrophe, Themen
Ein Haus versorgt sich selbst: So wohnt es sich in einem Öko-Kraftwerk
Oliver Seth wohnt in einem Öko-Kraftwerk. Bei einem Rundgang erklärt den Weg zum autarken Leben. Hier geht es zum Artikel.
Weiterlesen »